Wohnen und leben
Einloggen Registrieren

R-Sätze

Bezeichnung aus der Gefahrstoffverordnung für standardisierte Hinweise auf besondere Gefahren, die Gefahrstoffe darstellen. Abgeleitet vom englischen „risk“ - Risiko.


R-Zement

Zement, der eine höhere Frühfestigkeit hat.


Rabatte

Anderes Wort für Beet, in dem man Blumen, Gemüse, Kräuter oder Salate anpflanzt.


Rabbat

Rabbat bedeutet im bautechnischen Sinn einen Übergang von einem Oberflächenmaterial, zur Fläche, das es umgibt. Bei Fachwerkhäusern stechen die Rabatte besonders hervor. Dort schließen die in der Regel verputzten Gefache an die Holzbalken an. Diese Übergänge sind äußerst anfällig für Bauschäden, darum ist viel handwerkliches Geschick und Fachwissen vonnöten.


Rabitzgewebe

Ein Rabitzgewebe ist ein Metallgewebe, zum Beispiel aus Drahtgewebe, Rippenstreckmetall oder Ziegelsplittgewebe. Es fungiert als Putzträger für geformte Decken- und Wandflächen. Desweiteren überspannt man damait auch Balken in Bundwänden und Installationsschlitze.


Rabitzzange

Die Rabitzzange erscheint zunächst wie ein Kneifzange, davon abgesehen, dass sie einen kürzeren Kopf und längere und schlankere Zangenschenkel hat. So kann man den Bindedraht schnell verdrillen und abschneiden, wenn man Bewehrungseisen für Stahlbeton verlegt. Die Rabatzzange ist auch unter den Namen Betonzange, Flechterzange und Monierzange bekannt.


Radbagger

Der Radbagger nennt sich auch Mobilbagger und hat ein Reifen- oder Radfahrwerk. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Raupenbager kann der Radbagger schneller fahren und ist somit ortsunabhängig. Da die Räder eine kleine Aufstandfläche haben, entsteht aber eine höhere Bodenpressung. Zudem ist der Radbagger nur bedingt geländegängig und standfest.


Radienteil

Ein Werkstück, dessen Wölbung bzw. Rundung einen gewissen Radius hat. Man verwendet Radienteile unter anderem, um eine Säule mit gerundeten Keramik- oder Metallteilen zu umkleiden. Wenn Kacheln produziert werden, müssen ebenfalls Radienteile hergestellt werden, damit zum Beispiel der kuppelförmige Kachelofen verkleidet werden kann.


Radio-Schraubendreher

Ein Radio-Schraubendreher ist ein Schraubendreher, der äußerst kleine Kreuzschlitze oder Schlitze hat. Er wird hauptsächlich im Medienbereich (TV/Radio) eingesetzt. In der Regel bietet der Handel sie in aus mehreren Teilen bestehenden Sets an, die verschiedene Werkzeuggrößen enthalten. Ihr Griff ist dünn und ihr Kopf drehbar, sodass bei Feinarbeiten eine ergonomische Handhabung gewährleistet ist.


radiometrisches Neutronenmessverfahren

Das radiometrische Neutronenmessverfahren dient der Messung der Feuchte von Bauteilen. Es funktioniert nach dem Prinzip der Neutronenabbremsung. Die Neutronensonde sendet Neutronen aus, welche langsamer werden, wenn sie auf den Wasserstoffkern auftreffen. Anschließend ist eine elektronische Auswertung dieses Bremsens möglich, aus der der Wassergehalt des Baustoffes hervorgeht. Wenn der Baustoff bis zu 20 cm tief ist, ist das Ergebnis recht genau; im Falle von trockenen Bauteilen sogar bei einer Tiefe von bis zu 30 cm. Wenn chemisch gebundenes Wasser erfasst wird, können die Messresultate verfälscht werden. Darum müssen die Stoffe, die für den Baukörper verwendet wurden, bekannt sein. Aus diesem Grunde verwendet man die Neutronensonde in der Praxis vor allem, um die Feuchteverteilung unter Flachdächern störungsfrei festzustellen. Außerdem werden mit Hilfe des radiometrischen Neutronenmessverfahrens auch Leckagen an Rohrleitungen und Fußbodenheizungen geortet und Wand- und Kellerbereiche untersucht. Bei der Messung kommt strahlungsintensives Material zum Einsatz. Dieses erfordert eine Sondergenehmigung, welche die Bedienung und den Transport erlaubt, was dazu führt, dass man die Verwendung der Neutronensonde oft meidet.


Raffgardine

Eine Raffgardine ähnelt Falt-Stores und wird zum gleichen Zweck verwendet. Der Unterschied ist, dass sie sich nicht aus gefaltetem Gewebe zusammensetzt, sondern dass man das Gewebe zusammenrafft, wenn man an der Schnur zieht. So können Sie Fenster romantisch gestalten.


Rähm

1. Ein Tragbalken, der bei der Holzskelettbauweise über die Stützen verläuft. 2. Ein länglaufendes Kantholz, das ein Sparrendach längs aussteift. Es ist am Dachfuß, am First sowie gegebenenfalls unter den Kehlbalken angeordnet. Im Fachwerkbau wird die Rähm auch Blattstück, Rahmhalz, Riech-, Riesch- oder Rießholz, Oberlegholz oder Oberschwelle genannt.


Rahmen-Innentür

Eine Innentür, bei welcher eine Rahmenkonstruktion das tragende Element bildet und der dekorative Teil aus einer Türfüllung besteht. Meist ist der Türrahmen aus Holz bzw. Holzwerkstoff. Die Türfüllung ist in vielen Fällen aus Holz mit Aufleistungen, sodass die Tür eine Landhausoptik oder einen rustikalen Akzent bekommt. Auch verschiedenste Glasfüllungen gibt es, wie getöntes Glas, solches mit Bleiverglasung oder Fenstersprossen.


Rahmendübel

Sein langer Schaft macht den Rahmendübel zu einem perfekten Dübel zum Montieren von Fenster- und Türrahmen aus Holz, Lattungen, Sockelleisten und Hängeschränken und auch zur Überbrückung von Abständen bei nichttragenden Wandelementen, wie Wänden mit Dämmung, dicker Putzschicht oder aufgeklebten Fliesen. Mit dem Langdübel kann die Durchsteckmontage sicher und schnell ausgeführt werden. Dabei kommt es zum bündigen Abschluss des Senkkopfes mit dem zu montierenden Gegenstand. Die am Dübelschaft angebrachten Drehsicherungen sorgen dafür, dass ein Mitdrehen verhindert wird.


Rahmeneckverbindung

Die Rahmeneckverbindung ist äußerst wichtig, denn Rahmen haben ja in einer Konstruktion zumeist eine aussteifende oder tragende Bedeutung. Daher sollten sie sich nicht verziehen, weswegen man sich für das richtige Holz entscheiden muss. Auch sollte die Ausführung korrekt erfolgen und die Auswahl der Verbindung gut getroffen werden. Zu den üblichen Verbindungen zählen Überblattung, Schlitz und Zapfen, gedübelte Rahmeneckverbindung und gefederte Rahmeneckverbindung. Bei dem Holz werden vorzugsweise astfreie Herzbretter verwendet, um ein Verziehen des Holzes auszuschließen.


Rahmengerüst

Ein aus Aluminium- oder Stahlrohren bestehendes Systemgerüst. Die Rohre sind dabei zu einem Vertikalrahmen zusammengeschweißt, der nicht verschoben werden kann. Lotgerechter Stand wird durch eingehängte Diagonalstreben gewährleistet. Mit Hilfe von Spindelfüßen können Unebenheiten der Stellfläche ausgeglichen werden. Anstelle von Spindelfüßen ist auch die Anbringung von Rollen möglich, die das Rahmengerüst in ein Fahrgerüst verwandeln.


Rahmenschalung

Eine Rahmenschalung setzt sich aus fertigen Schalelementen in rechteckiger Form zusammen, die sich besonders beim Bau von Einfamilienhäusern und kleinen Bauvorhaben bewährt haben. Schließlich können sie rasch manuell errichtet werden. Der Rahmen ist in der Mehrzahl der Fälle aus Stahl, die Schalungsplatte aus Sperrholz oder ähnlichem.


RAL

Abkürzung für den Reichsausschuss für Lieferbedingungen, der 1925 gegründet wurde. Die heutige Bezeichnung lautet RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. Der RAL ist als einzige Einrichtung Deutschlands befugt, Gütezeichen zu vergeben. Es handelt sich um einen interessenneutralen, gemeinnützigen Spitzenverband, dem mehr als 130 Mitgliedsverbände aus Handwerk, Industrie, Verbraucherschutzverbänden und staatlichen Stellen angehören. Hinter sämtlichen Gütezeichen verbirgt sich eine Gütegemeinschaft, welche der RAL anerkennt und welche dafür sorgt, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen gemäß den festgesetzten Richtlinien überwacht und etwaige Verstöße geahndet werden. Jedes Unternehmen, das ein Gütezeichen führt, unterliegt einer ständigen Eigenqualitätskontrolle und wird permanent von neutralen Prüfstellen überwacht.


RAL Farben

Ein deutsches Farbsystem, das dazu dient, Mischfarben zu identifizieren und nachzuvollziehen.


RAL-Farbfächer

Farbfächer, der im kompletten Baubereich zum Einsatz kommt und sämtliche 210 klassischen RAL-Farben wiedergibt. So können bei Anstrichen und Beschichtungen auf verschiedensten Materialien die Farben bestimmt werden.


RAL-Farbfinder

Dies ist eine erweiterte Version des RAL-Farbfächers. Auf den Kartonseiten des RAL-Farbfinders sind 1688 weitere Designfarben abgebildet.


RAL-Farbtöne

Deutsche Farbtonnorm. Momentan gibt es rund 180 von der RAL genormte Farben. Jeder Ton hat einen Standard, ein sogenanntes Urmuster, in Hochglanz und Seidenmatt. Jeder Hersteller von Farben, der seine Farbe RAL-Farbe nennt, ist verpflichtet, die Norm einzuhalten.


RAL-Gütezeichen

RAL-Gütezeichen vergibt das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung. Im Bauwesen spielt besonders die Normierung von Farben eine große Rolle, zum Beispiel bei Beschichtungen von Fenstern oder Fassaden.


rändeln

Von „rändeln“ spricht man, wenn man den Einprägevorgang von Muster auf Handgriffen von Randmuttern, Schrauben oder Werkzeugen meint. So sind die Werkzeuge handlicher und können nicht so einfach abrutschen. Zum Rändeln ist eine Drehbank erforderlich.


Räucherei

In einer Räucherei wird vor allem Eichenholz, aber auch anderes Holz geräuchert. In einer sogenannten Lohnräucherei behandelt man eine unter Druck und Wärme gedämpfte Eiche mit Ammoniak, bis sie sich schließlich dunkel bis schwarz verfärbt. Es gibt auch geräucherte Buche, welche eine cognacfarbene Tönung hat und zum Beispiel als Parkett erhältlich ist.


Räumfeile

Eine Räumfeile kommt an äußerst engen Stellen und beim Feilen schmaler Nuten zum Einsatz. Vor allem ist sie beim Ausfeilen von Schlüsselbärten nützlich. An der Vorderseite laufen die Feilenkanten konisch zu. Räumfeilen mit den verschiedensten Hieben, und damit abweichender Abtragsleistung, sind erhältlich.